Mit dem Paket Bau werden alle Bau- und Einrichtungsmaßnahmen innerhalb des Filialnetzes transparent abgebildet und sicher überwacht – von der Planung über die Durchführung bis zum Projektabschluss.
Vorteile für Ihr Baumanagement

- Planung und Steuerung von Neu- oder Umbaumaßnahmen, Erweiterungen oder Schließungen
- Volle Kostenkontrolle durch Projektbudgets mit PLAN / SOLL / IST - Vergleich
- Überwachung von Terminen und personellen Ressourcen durch Projektpläne
- Auftragsvergabe und -steuerung durch Belegketten
- Integration der Einrichtungsplanung inklusive eines systemgestützen Lager- und Umzugsmanagements
Übersicht zum Paket Bau
Der Schwerpunkt des Basispakets Bau liegt in der Planung, Durchführung und Überwachung sämtlicher das Filialnetz betreffender Bau- und Einrichtungsmaßnahmen. Alle Baumaßnahmen stehen dabei in direktem Bezug zur Filiale, so dass sowohl die Betrachtung der Vorhaben an einzelnen Objekten wir auch ein Gesamtüberblick aller aktuellen, fertiggestellten oder auch in Planung befindlichen Projekte stets gewährleistet ist.
Basispaket
Die Erfassung von Baumaßnahmen inklusive aller ihrer Projektdaten wie Bauantragstellung, Eingang der Baugenehmigung oder deren Beantragung bildet die Grundlage des Pakets Bau.
Hinterlegte Termindaten zur Bauausführung, Beauftragung, etwaigen Filialschließungen oder Übergabe an Dritte ermöglicht einen Überblick zum Baugeschehen.
Die zentrale Artikel- und Leistungsverwaltung ermöglicht es detaillierte Lieferanten-, Preis- und Produktinformationen zu hinterlegen und auszuwerten.
Das integrierte Auftrags- und Rechnungswesen bietet dabei Revisionssicherheit bei der Auftragsvergabe und Rechnungsprüfung. Die Erfassung von Angeboten, die Ableitung und Auslösung daraus resultierender Aufträge und die Bearbeitung von Rechnungen unter Anwendung des Abschlags- und Schlussrechnungsverfahrens erfolgt transparent und effizient. Sowohl die Genehmigungsprozesse der Baumaßnahme als auch aller unterschiedlicher Belegtypen können als Workflow hinterlegt werden.
Erweiterungen
Die Einrichtung der Filialen ist über Stücklisten mit Einrichtungsartikeln abbildbar. Aus Einrichtungsmaßnahmen lassen sich Aufträge an Lieferanten ableiten, welche aus den hinterlegten Stücklisten der Einrichtungsplanung zur Verfügung stehen. Die integrierte Lagerverwaltung mit Bestandsführung, Bestandsbewegungen und einem stichtagsgenauen Bestandsabgleich zwischen Lager und Filiale ermöglicht die Durchführung von Inventuren.
Die Planung, Durchführung und Dokumentation von Besuchen und Baubegehungen sowie die Abverfolgung der daraus resultierenden Aufgaben ist ein Kernelement im Bauprozess. Durch flexibel anpassbare Fragebögen/ Prüflisten können vor-Ort-Termin strukturiert durchgeführt und erkannte Abweichungen sowie etwaige Korrekturmaßnahmen zentral erfasst werden.
Für die einfache Lenkung durch den Fragenkatalog stehen verschiedene Fragetypen zur Verfügung (Pflicht-, optionale und bedingungsspezifische Fragen). Drop-Down-Menüs mit standardisierbaren Antwortalternativen erleichtern die Beantwortung von Fragen und hinterlegbare Daten (Fotos, Kataloge) helfen bei der Vermittlung komplexer Inhalte.Die Zuordnung von Verantwortlichkeiten bei der Erfassung ermöglicht eine prozessuale Steuerung von Maßnahmen und die Überwachung von Terminvorgaben für die Erledigung.
Die schnelle und transparente Erstellung von Kostenschätzungen ist ein wichtiger Bestandteil des Bauplanungsprozesses. Dies wird ermöglicht durch Kalkulationsvorlagen mit frei wählbarer Struktur und unter Beachtung individueller Kalkulationsparameter. Dabei können Baukostenzuschüsse ermittelt und berücksichtigt werden. In Verbindung mit der Baubegehung (siehe Besuche) erfolgt eine Übernahme und ein Abgleich der erfassten Daten. Die Ableitung der Daten in ein Budget (siehe Budgetpläne) ist möglich.
Das Budgetmanagement ermöglicht die budgetierte Auftragsvergabe und Steuerung von Abrechnungen auf Basis von PLAN-Zahlen. Mit jeder Budgetfreigabe können PLAN-Zahlen revisionssicher archiviert werden. Die PLAN-Zahlen werden dazu mit den dem Budget zugeordneten SOLL- und IST- Werten verschnitten. Eine zeitliche Zuordnung der Budgets ist frei wählbar, die Darstellung kann dabei monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich erfolgen. Die Hinterlegung von Budgetvorlagen, beispielsweise basierend auf der DIN276, ermöglicht die Verwendung von Standards.
Das Projektmanagement dient der Projektplanung und –kontrolle hinsichtlich von Terminen und Ressourcen. Zeitliche Zusammenhänge einzelner Bauabschnitte werden als Terminketten in Form von GANTT-Diagrammen abgebildet. Start-Ende-Beziehungen einzelner Projektschritte bzw. der kompletten Baumaßnahme werden dabei ins Verhältnis gesetzt und entsprechend des Projektfortschritts aktualisiert. Daraus ergibt sich eine übersichtliche Darstellung aller PLAN-, SOLL- und IST-Zeiten. Für einzelne Projektschritte können Verantwortlichkeiten zugeordnet und tagesbezogene Terminüberwachung mit Eskalationen aktiviert werden. Checklisten je Projektschritt erleichtern die Beurteilung und Bewertung des Projektfortschritts.
Mit dem Geodaten-Center erfolgt über eine automatische und manuell anpassbare Geokodierung die Visualisierung der Filiale innerhalb einer Karte. Darüber hinaus sind auch im Filialumfeld angesiedelte Lieferanten, nahegelegene weitere Filialen, Ankermieter und/oder Wettbewerber darstellbar.
Es können nutzerbezogene Karten mit Filtermöglichkeiten erstellt und unter Verwendung individueller Symbole, flexibler Bezeichnungen und Bildanzeigen thematisch aufbereitet werden. Dabei kann Kartenmaterial verschiedener Anbieter eingebunden werden.
Für eine periodengerechte Ergebnisermittlung ist es notwendig, ausstehende oder geleistete aber noch nicht zahlungsfällige Arbeiten buchhalterisch der korrekten Buchungsperiode zuzuordnen. Dies geschieht durch die automatisierte Bildung von Abgrenzungen und Rückstellungen aus offenen Aufträgen innerhalb von com.TRADENET. Die gebildeten Belege können dabei als Buchungsdaten aufbereitet und elektronisch direkt der Finanzbuchhaltung übergeben werden.
Extras
Dank vorhandener Analysepakete sind mit com.TRADENET auch multidimensionale Datenanalysen möglich. Die Zusammenstellung, Aufbereitung und Gegenüberstellung verschiedener Merkmale wie Flächen, Kosten, Lagen oder auch Mengen erfolgt in einer vergleichenden Analyse.
Mit dem standardisierten Berichtswesen können in Form und Inhalt immer wiederkehrende Auswertungen wie z. B. Fristenlisten, Expansionsexposés oder Mietvertragsdatenblätter geliefert werden.
Als etabliertes Vorsystem vieler gängiger FiBu-Systeme kann com.TRADENET neben der Bildung periodischer Buchungen von Kosten und Erlösen auch komplexe Vorgänge wie Abgrenzungs- und Rückstellungsbuchungen sowie deren Nutzung und Auflösung abbilden.
Übergreifende Aufgabenstellungen erfordern einen zügigen und reibungslosen Ablauf (z.B. Belegfreigaben). Der Bedarf einer vollumfänglichen Lizenz für den Fachbereich ist hierfür oft nicht notwendig.
com.TRADENET bietet umfassende Integrationsmöglichkeiten durch eine Vielzahl verschiedenster Schnittstellen wie z. B. zu SAP, DATEV, Oracle Peoplesoft und Dokumentenmanagementsystemen auf Basis allgemeiner Standards wie XML, EDI und WebServices.
Für einen durchgängigen und fehlerfreien Datenaustausch unterstützt com.TRADENET mit dem digitalen Dokumenteneingang die Integration in bereits vorhandene IT Strukturen.
Business-Lösungen

Standard Lösung
Mit der com.TRADENET Standard Variante für kleine und mittlere Unternehmen erhalten Sie eine einfache vorkonfigurierte Ready-to-use Lösung.

Enterprise Lösung
Mit der com.TRADENET Enterprise Variante steht Ihnen eine vorkonfigurierte Lösung mit komplexeren Prozessen zur Verfügung, die an individuelle Abläufe in Ihrem Unternehmen angepasst wird.